ANALYSE. Die ÖVP, aber auch die SPÖ, haben in den vergangenen Tagen davon profitiert, dass das Abklopfen von Inhalten Nachrang hat.
ZAHLEN ZUM TAG. Finanzministerium gesteht stark steigende Ausgaben und Schulden in den kommenden Jahren.
ZUM JAHRESABSCHLUSS. Gerade in Zeiten multipler Krisen mag es schwerfallen, österreichischer Politik zu folgen. Es ist jedoch wichtig: Große Umwälzungen sind im Gange.
ANALYSE. Die Schaffung einer unabhängigen Bundesstaatsanwaltschaft klingt vernünftig. Sie kann aber auch als Eingeständnis der Politik gesehen werden, ihren Aufgaben nicht mehr gerecht werden zu können.
ZAHLEN ZUM TAG. Der niederösterreichische Landesrechnungshof hat Berichte zu öffentlichen Inseraten vorgelegt, die kafkasek wirken. Verfügbar wären wesentlich mehr Informationen.
ANALYSE. Viel schwerer als die ÖVP-Krise wiegt für die niederösterreichische Landeshauptfrau die Affäre um den ORF. Jetzt ist auch das Minimalzahl bei der Landtagswahl gefährdet.
BERICHT. Burgenland sieht groben Schnitzer bei Inseratentransparenz und Unzulänglichkeit bei Journalismusförderung.
ZAHLEN ZUM TAG. Gemessen an der Bevölkerung befinden sich in osteuropäischen Staaten die meisten Frauen, Kinder und Männer. Ausnahme: Ungarn. Österreich liegt im Mittelfeld.