ANALYSE. In nur fünf Jahren ist die Zahl der Über-55-Jährigen ohne Job um 108 Prozent gestiegen. Der Sozialminister drängt unter anderem auf eine Arbeitszeitverkürzung, stößt dabei jedoch auf Widerstand. Letztendlich wird allerdings ohnehin nur ein Konjunkturaufschwung etwas bringen.
ANALYSE. Seit 2008 ist der Erzeugerpreis um eineinhalb Prozent gestiegen, während die allgemeine Teuerung 12,6 Prozent betrug.
Pendlerpauschale: Bis zu neun Prozent verdienen über 70.000 Euro
BERICHT. Finanzminister Schelling legt Zahlen offen. Grüne vermissen soziale Treffsicherheit.
Junge Syrer, alte Österreicher: Im Drama liegt auch eine Chance
ANALYSE. Wir brauchen dringend Leute, die für Innovationen sorgen, Arbeitsplätze schaffen und Steuern zahlen.
ZAHLEN ZUM TAG. Urlaub in Griechenland war vor zehn, 20 Jahren für die Österreicher noch angesagt. Doch damit ist es vorbei.
ZAHLEN ZUM TAG. Wenn Alkohol, dann Bier, so das Motto der Österreicher, wie die Statisik über den Pro-Kopf-Konsum zeigt.
ZAHLEN ZUM TAG. Der Fleischkonsum sinkt – und der Geflügelanteil steigt.
BERICHT. Paradeunternehmen warnen Wirtschaftsminister Mitterlehner vor Standort-Nachteilen.
BERICHT. Gegen das Normengesetz, das Wirtschaftsminister Reinhold Mitterlehner (ÖVP) zur Begutachtung aufgelegt hat, protestieren immer mehr Paradeunternehmen – von der Voestalpine angefangen, über die Vorarlberger Beschlägefirma Julius Blum bis zum Aufzugshersteller KONE warnen sie vor Folgen, die für sie und den Standort Österreich von Nachteil wären. Unterstützt werden sie von der Industriellenvereinigung.
Hohes Arbeitslosengeld, niedrige Arbeitslosigkeit: Liegt Schelling daneben?
ANALYSE. Im internationalen Vergleich gibt es Länder, die Menschen ohne Job auf Dauer noch mehr zahlen als Österreich – und trotzdem weniger Arbeitslose haben.