ANALYSE. Bisher hat niemand eine inhaltliche Auseinandersetzung mit dem FPÖ-Kandidaten führen können. Von Van der Bellen eine solche zu erwarten, ist jedoch ganz und gar absurd.
KOLUMNE VON LIBERO. Dem FPÖ-Kandidaten Norbert Hofer schwebt ein grundlegend anderer Staat vor. Er sieht sich als ein vom Volk gesalbter Bundespräsident, bei dem alles Recht ist.
ANALYSE. Zwei Wochen vor der Bundespräsidenten-Wahl redet kein Mensch mehr darüber. Nur „Österreich“ mobilisiert fleißig für den freiheitlichen Kandidaten.
ZAHLEN ZUM TAG. Vor allem ehemalige ÖVP-Anhänger machen es dem Kandidaten schwer, sich gegen Hofer doch noch durchzusetzen.
KOLUMNE VON LIBERO. Der Kanzlerdarsteller Werner Faymann ist entzaubert. Aber warum verweigert sich der angebliche Mastermind Josef Ostermayer beharrlich der Realität?
ANALYSE. Die Bundespräsidenten-Wahl ist für die ÖVP viel mehr als nur ein Debakel ihres Kandidaten Andreas Khol: Sie rinnt in alle Richtungen aus. Und das rückgängig zu machen, ist schier unmöglich.
ZAHLEN ZUM TAG. In den 1990er Jahren kamen Freiheitliche bei bundesweiten Urnengängen auf bis zu 1,24 Millionen Stimmen. Im ersten Durchgang der Bundespräsidenten-Wahlen waren es eineinhalb.
ANALYSE. Wie die Grünen, von denen er kommt, schneidet der Bundespräsidenten-Kandidat bei Wählern ab 60 extrem schlecht ab. Das Problem: Das ist die entscheidende Gruppe.
ZAHLEN ZUM TAG. … und wo die Wirtschaftsleistung am höchsten ist, schnitt der FPÖ-Kandidaten am schlechtesten ab.
ANALYSE. Das Wahlergebnis ist zu klar, als dass es noch gedreht werden könnte. Zumal das Gegenlager nicht geschlossen sein wird.