ZAHLEN ZUM TAG. Sechs Wochen vor der damaligen Nationalratswahl sah es in keiner Umfrage nach einem ÖVP-Triumph aus.
ANALYSE. Der ländliche Raum fällt immer weiter gegenüber den städtischen Regionen zurück. Und das wirkt sich auch auf die politischen Verhältnisse aus.
ANALYSE. Dem ÖVP-Spitzenkandidat droht das stärkste Thema abhanden zu kommen. Im Übrigen hat er ein paar übereifrige Sympathisanten.
ANALYSE. Man muss davon ausgehen, dass zumindest zwei der drei Mittelparteien nach dieser Nationalratswahl nicht mehr regierungsfähig sind. Was verhängnisvolle Folgen haben könnte.
BERICHT. Bisher hat der Rechnungshof ausschließlich Großspenden für Kleinparteien veröffentlicht.
ANALYSE. Aus dem Dreikampf um das Kanzleramt ist ein Duell geworden: Strache bringt sich selbst nicht mehr ins Spiel.
ANALYSE. Mit ihrem Wirtschaftsprogramm vollzieht die Partei eine radikale Neuausrichtung. Von ihren bisherigen Wählern dürfte das nur wenige freuen. Doch dem Standort könnte es gut tun. Und ganz nebenbei auch unter Umständen der SPÖ.
ZAHLEN ZUM TAG. Die drei Mittelparteien SPÖ, ÖVP und FPÖ halten derzeit wieder rund 80 Prozent.
BERICHT. Informationsdienst erwartet eine neue Regierungskonstellation nach der Nationalratswahl im Oktober. Kurz gehe nach dem Vorbild von Macron vor.
ZAHLEN ZUM TAG. Volkspartei stellt fast die Hälfte aller österreichischen Politiker, 18.000 nämlich.