ANALYSE. Auch in Wien drohen der SPÖ Verluste. Ganz besonders nach den Wahlen in Oberösterreich am Sonntag. Will sie einen Stimmungswandel herbeiführen, muss sie sich verstärken. Mit so jemandem wie Christian Kern.
ZAHLEN ZUM TAG. Auf 4,89 Milliarden Euro ist der Schuldenstand der Stadt Wien zuletzt gestiegen. Das ist etwa zweieinhalb Mal mehr als 2009, als die letzten Gemeinderatswahlen stattgefunden haben.
ANALYSE. Bei den Landtagswahlen in Wien und Oberösterreich geht’s auch um die parteiinternen Machtgefüge. Gestärkt werden dürften vor allem Erwin Pröll – und die Sozialpartner.
ZAHLEN ZUR WAHL. Rund 1250 Kilometer Radverkehrsanlagen gibt es in Wien. Dazu zählen etwa Radwege und –streifen.
ANALYSE. In Oberösterreich ist die FPÖ auf dem Weg zu einer Regierungszusammenarbeit mit der ÖVP. Und in Wien hängt viel davon ab, ob Michael Häupl im Amt bleibt.
ZAHLEN ZUM TAG. Allein auf die Donaustadt entfällt ein Sechstel der Gesamtlänge.
ZAHLEN ZUM TAG. 2013 verzeichnete Wien 61.714 Zuwanderer. 39.372 Menschen verließen die Stadt jedoch wieder – das entspricht etwa zwei Dritteln.
ZAHLEN ZUR WAHR. In den Bezirken reicht der Anteil von 29,4 Prozent (Rudolfsheim-Fünfhaus) bis 53,4 Prozent (Hietzing).
ZAHLEN ZUR WAHL. Auf einen Mediziner kommen in der Inneren Stadt 36 Einwohner, in Außenbezirken mehr als 700.
ZAHLEN ZUR WAHL. Eigentum in der Inneren Stadt ist nur schwer erschwinglich. Besser schaut’s in den meisten Außenbezirken aus.