ANALYSE. Für den Kanzler und SPÖ-Vorsitzenden wird’s eng, wenn er nicht anfängt, sein eigenes Programm durchzuziehen.
ZAHLEN ZUM TAG. Norbert Hofer erreichte bei der Präsidentschaftswahl vor einem Jahr 35 Prozent. Von einem solchen Wert ist Marine Le Pen nun weit entfernt geblieben.
ANALYSE. BUWOG-Prozess und Eurofighter-Beschaffung: Ausgerechnet vor einer Nationalratswahl werden ÖVP und FPÖ von ihrer Vergangenheit eingeholt. Und das gleich zweifach.
ANALYSE. Die Partei hat nicht nur ein ernsthaftes Führungs- und Toleranzproblem. Es hapert an noch viel Grundsätzlicherem.
ANALYSE. Die beiden SPÖ-Politiker entwickeln sich aus nachvollziehbaren Gründen zu ernsthaften Kontrahenten: Der eine sieht seine Chanen eher mitte-rechts, der anderen muss nach links ziehen.
ANALYSE. Der Kanzler und SPÖ-Vorsitzende orientiert sich mehr denn je an Strache und Kurz. Das kann nicht gut gehen.
ANALYSE. Nicht nur deutsche Fußballvereine nehmen die Berichterstattung selbst in die Hand. Auch in der österreichischen Politik ist diese Entwicklung schon weit fortgeschritten.
ANALYSE. Genau genommen wäre ein Urnengang gleich notwendig, für SPÖ und ÖVP jedoch im Herbst gerade recht.
ZAHLEN ZUM TAG. An die Werte von Strache, Hofer und Co. kommen Rechtspopulisten in einigen anderen westeuropäischen Ländern nicht heran.
ANALYSE. Dass ihm nachgesagt wird, einen EU-Austritt gewollt zu haben, sollte den FPÖ-Chef nicht überraschen. Doch die ganze Sache sagt andererseits auch sehr viel über ihn aus.