ANALYSE. Populistische Politiker können sich selbst gar nicht genug Nulllohnrunden verordnen und beim „Staatsfunk“ sparen. Über die – in...
BERICHT. Transparenz ist ausgeweitet: Ein Fokus auf Boulevard-Lastigkeit und Parteizeitungen. Sowie Sponsoring-Gelder in Millionenhöhe. 00
BERICHT. Im Wahlprogramm verspricht der FPÖ-Chef keine Bevorzugung einzelner Zeitungen. Als Innenminister tat er jedoch genau das – und...
ANALYSE. Die Fallstatistik des österreichischen Presserates würde eine Entscheidungsgrundlage dafür liefern, wer Qualitätsjournalismus betreibt, daher systemrelevant ist und gefördert...
ANALYSE. Eine zentrale Säule der Demokratie wackelt: Die türkis-grüne Regierung schaut zu, wie Redaktionen schrumpfen. Kickl ist’s recht und...
ANALYSE. Das Ende der Wiener Zeitung gehört als Teil eines größeren Ganzen gesehen, das sich gegen Journalismus und damit...
ANALYSE. Die Medienpolitik hat es auf einen Konflikt zwischen Zeitungen und ORF ankommen lassen. Am Ende verlieren alle, vor...
BERICHT. Während die weltweit höchste Parteienförderung munter weiter erhöht wird, wird die Haushaltsabgabe für den ORF gleich einmal eingefroren....
ANALYSE. Was die Einstellung der Wiener Zeitung, unverschämt hohe Werbeausgaben der Regierung und eine „Content Agentur“, die dem Kanzleramt...
ANALYSE. Österreich braucht ein Medienvolksbegehren. Es liegt in der Verantwortung von Zeitungen, sich darum zu kümmern – und nicht...