ANALYSE. Wenige Tage vor den Landtagswahlen verabschiedet sich die Volkspartei von ihrem Vernunftkurs. Anstatt Überzeugungsarbeit für diesen zu leisten, macht sie damit die Verwirrung nur noch viel größer. Zu ihrem eigenen Schaden.
GASTKOMMENTAR AUF VIENNA.AT. Warum SPÖ und ÖVP gute Gründe haben, den Flüchtlingskoordinator als gemeinsamen Präsidentschaftskandidaten aufzustellen.
ZAHLEN ZUR WAHL. Mehr als 64.000 Wiener besuchten 2012/2013 ein Gymnasium, wie die Statistik der Stadt zeigt. Gemessen an der Bevölkerung ungewöhnlich viele sind es im Zentrum gewesen.
GASTKOMMENTAR. Nach zwölf Jahren Schwarz-Grün in Oberösterreich: ÖVP und FPÖ setzen im Wahlkampf auf „Heimat“ und nähern einander an.
BERICHT. Verluste von SPÖ und ÖVP könnten nach den Landtagswahlen ganz neue Konstellationen erzwingen.
BERICHT. In Oberösterreich ist die ÖVP an einem Radiosender beteiligt, der auch von Landesaufträgen profitiert.
ZAHLEN ZUR WAHL. Bei der Gemeinderatswahl 2005 lag die ÖVP in zwei Bezirken vorne: Währing und Innere Stadt. 2010 blieb nur noch die City übrig – und auch das war denkbar knapp.
JOHANNES HUBER AUF VIENNA.AT. 69-Jährige kann nicht aufhören – und wird ihre letzten Anhänger mit zu den Freiheitlichen holen.
ANALYSE. In der Asylfrage steuert der Vizekanzler seine Partei in die Mitte – und geht auf Distanz zu Strache.
ANALYSE. Mit der Bestellung des Ex-Raiffeisenbosses zum Asylkoordinator bestätigt die Volkspartei, dass sie selbst in dieser Frage gescheitert ist. Doch längerfristig könnte sie davon profitieren. Und einen neuen Hofburg-Kandidaten gewinnen.