ANALYSE. Die Wien-Wahl wird die ÖVP-Krise verschärfen. Will er als Bundesobmann überleben, muss Reinhold Mitterlehner einen Befreiungsschlag setzen. Und das kann er nur gemeinsam mit den Freiheitlichen.
ANALYSE. SPÖ und ÖVP können nicht mehr miteinander, müssen aber. Aus der misslichen Lage könnten sie ein neuer Politstil und eine personelle Erneuerung führen.
JOHANNES HUBER IN DEN VN. ÖVP-Krise: Mitterlehner hat das Ruder nicht herumreißen können; im Gegenteil, er hat es nicht einmal in den Griff bekommen.
ANALYSE. Wachsender Teil der ÖVP drängt auf Schwarz-Blau. Anführen wird der amtierende Landeshauptmann dieses Bündnis wohl nicht mehr.
BERICHT. In Linz ist die Partei auf 20 Prozent zusammengestutzt worden, und in Wien droht ihr nun noch Schlimmeres.
ANALYSE. Gerade die Landtagswahlergebnisse von Oberösterreich unterstreichen ein Versagen des Gewerkschaftsflügels.
BERICHT. SPÖ- und ÖVP-Hochburgen stürzen. Eine Grafik zeigt, wie stark die FPÖ geworden ist.
KOMMENTAR. In Oberösterreich setzt sich der Umbruch des politischen Systems fort. Landeshauptmann Josef Pühringer ist gescheitert und rücktrittsreif.
ANALYSE VON JOHANNES HUBER FÜR VIENNA.AT. Nach der Oberösterreich- ist vor der Wien-Wahl. Vielleicht wird Strache noch nicht Bürgermeister. Früher oder später werden ihm solche Erfolge jedoch gelingen, wenn seine Mitbewerber weiterhin so hilf- und ambitionslos agieren.
ANALYSE. Bei den Landtagswahlen in Wien und Oberösterreich geht’s auch um die parteiinternen Machtgefüge. Gestärkt werden dürften vor allem Erwin Pröll – und die Sozialpartner.