ANALYSE. Entgegen aller Ankündigungen kann man ja nicht ausschließen, dass SPÖ und ÖVP nach der Wahl wieder zusammenfinden. Dann brauchen sie hoffentlich aber noch die Grünen oder die NEOS dazu.
ANALYSE. Wenn der SPÖ-Vorsitzende die Koalitionsbedingungen ernst nimmt, wird er kaum einen Partner finden.
ANALYSE. Dass die Freiheitlichen nicht mehr ausgegrenzt werden, ist zumindest im Wahlkampf ein Problem für sie.
BERICHT. Sebastian Kurz holte 2013 bundesweit die mit Abstand meisten Vorzugsstimmen. Für eine Vorreihung hätte das aber auch nach der nun geplanten Erleichterung nicht gereicht.
ANALYSE. Modellregionen zur Gemeinsamen Schule haben sich zur entscheidenden Streitfrage entwickelt. Wobei es sich nicht nur um eine schwarz-grüne Auseinandersetzung handelt.
ANALYSE. Die Wahlaussichten wären für Kern und Co. nicht ganz schlecht. Sie tun jedoch alles, um sich selbst um die wenigen Hoffnungsschimmer zu bringen.
ANALYSE. Nach Kern beginnt auch schon Kurz unfreiwillig zu zeigen, dass er in seiner Partei gewissen Zwängen ausgesetzt ist.
Direkte Förderungen: Jeder vierte Euro fließt in die Landwirtschaft
ZAHLEN ZUM TAG. Bund hat 2015 rund fünf Milliarden Euro ausbezahlt, wie einem Bericht des Finanzministeriums zu entnehmen ist.
ANALYSE. Christian Kern und Sebastian Kurz wollen sehr viel verändern. Wohin das alles führen soll, sagen oder wissen sie (noch) nicht. Dem einen wird das gerade gefährlich, dem anderen ist es eine Warnung.
ANALYSE. Der FPÖ-Chef wird ein bisschen unterschätzt. Nach der Nationalratswahl wird voraussichtlich er die Hauptrolle spielen. Und nicht Kern und auch nicht Kurz.