ZAHLEN ZUM TAG. Vor allem im äußersten Westen, aber auch in Wien haben Van der Bellen und Hofer noch Mobilisierungsbedarf.
ANALYSE. Präsidentschaftskandidat braucht für einen Sieg einen vier Mal größeren Wähleranteil als seine Partei 2013 erreicht hat. Hofer hat’s nur halb so schwer.
ANALYSE. Wenn Österreich eine Spaltung droht, dann erst recht der Volkspartei: Ihre Anhängerschaft zieht’s zu gleichen Teilen zu Hofer und zu Van der Bellen.
BERICHT. Vom Rechnungshof werden kaum noch Parteispenden veröffentlicht. Viel größere Geldflüsse bleiben geheim.
ZAHLEN ZUM TAG. In einigen Bundesländern war der Anteil ungültiger Stimmzettel bei der Stichwahl im Mai zweimal höher als in Wien, Vorarlberg und Tirol.
DATEN ZUM TAG. … während in Österreich die Nachfrage nach Van der Bellen größer ist, wie eine Google-Trends-Auswertung zeigt.
ANALYSE. Der freiheitliche Präsidentschaftskandidat lässt Kern und Co. zittern. Sie können nicht einmal mehr mit einer Entlassung rechnen.
ANALYSE. Das künftige Staatsoberhaupt findet alle Rahmenbedingungen vor, um mächtiger als der Bundeskanzler zu werden. Das unterstreicht eine Analyse von Manfried Welan.
ANALYSE. Bei der Stichwahl im Mai sind nicht nur die meisten Anhänger der Partei zu Hause geblieben. Die 950.000, die ihre Stimme abgaben, zeigten in Summe keine klare Präferenz.
ANALYSE. Eva Glawischnig will eine „blaue Machtübernahme“ verhindern. Dazu müsste sie allerdings endlich auch beginnen, auf kleine Leute einzugehen.