ANALYSE. Zusammenlegungen nach dem Vorbild der Steiermark hätten ebenfalls einen Beitrag liefern können.
ZAHLEN ZUM TAG. Steigerungsraten liegen zum Teil deutlich über dem Grenzwert, den Sebastian Kurz fordert.
ANALYSE. Wesentliche Reformvorhaben werden vor allem durch Interessenvertreter aus seinen eigenen Reihen blockiert.
BERICHT. Wien ist mit seinem kräftigen Anstieg nicht allein. Auch aus St. Pölten vermeldet das Land plus achteinhalb Prozent.
ZAHLEN ZUM TAG. In Ostösterreich und in Tirol gibt es besonders viele kleine Orte mit eigenen Bürgermeistern. Solche Verhältnisse sind nicht zuletzt im Interesse der Politik.
BERICHT. Auch Gemeindebund will – neben dem Bund und den Ländern – Vertragspartner werden können.
ZAHLEN ZUM TAG. „Ertragsanteile“ an den Steuern haben auch im vergangenen Jahr zugenommen: Plus drei Milliarden Euro seit 2012.
ZAHLEN ZUM TAG. Mit 725 Euro an eigenen Steuern pro Kopf steht die Bundeshauptstadt im Ländervergleich an der Spitze.
ZAHLEN ZUM TAG. Land und Gemeinden kommen bereits auf Außenstände von rund 4700 Euro pro Kopf.
ZAHLEN ZUM TAG. Gesamtaufkommen ist seit 2006 um fast vier Prozent pro Jahr gestiegen – auf zuletzt 2,83 Milliarden Euro.