ZAHLEN ZUR WAHL. 1996 lagen die Freiheitlichen bei der Gemeinderatswahl in der Bundeshauptstadt in dutzenden Sprengeln vorne.
ANALYSE. Wachsender Teil der ÖVP drängt auf Schwarz-Blau. Anführen wird der amtierende Landeshauptmann dieses Bündnis wohl nicht mehr.
KOMMENTAR. Und wieder warnen die Sozialdemokraten davor, blau zu wählen. Dabei kann ihnen ein starker Strache sogar recht sein.
BERICHT. SPÖ- und ÖVP-Hochburgen stürzen. Eine Grafik zeigt, wie stark die FPÖ geworden ist.
ANALYSE VON JOHANNES HUBER FÜR VIENNA.AT. Nach der Oberösterreich- ist vor der Wien-Wahl. Vielleicht wird Strache noch nicht Bürgermeister. Früher oder später werden ihm solche Erfolge jedoch gelingen, wenn seine Mitbewerber weiterhin so hilf- und ambitionslos agieren.
JOHANNES HUBER IN DEN VN. Es sind nicht nur die aktuellen Entwicklungen, die Strache groß werden lassen; es ist vielmehr eine Grundstimmung in dieser Republik, die sich in einem Vierteljahrhundert entwickelt hat und die sich nun aufgrund der vielen Flüchtlinge erstmals voll entfaltet.
ANALYSE. Die FPÖ schwingt sich in Oberösterreich in bisher nie erreichte Höhen auf. Das ist weniger ihrem Spitzenkandidaten zuzuschreiben, sondern der Stimmungslage und der Schwäche der Mitbewerber.
ANALYSE. Der FPÖ-Chef steht vor Wahlerfolgen, der Kanzler erlebt gerade eine Art Comeback.
ANALYSE. Bundespräsident kann man nicht spielen. In dieses Amt wird man noch immer gewählt. Und zwar von den Bürgern.
GASTKOMMENTAR. Nach zwölf Jahren Schwarz-Grün in Oberösterreich: ÖVP und FPÖ setzen im Wahlkampf auf „Heimat“ und nähern einander an.