ANALYSE. Die beiden SPÖ-Politiker entwickeln sich aus nachvollziehbaren Gründen zu ernsthaften Kontrahenten: Der eine sieht seine Chanen eher mitte-rechts, der anderen muss nach links ziehen.
ANALYSE. Genau genommen wäre ein Urnengang gleich notwendig, für SPÖ und ÖVP jedoch im Herbst gerade recht.
BERICHT. FPÖ-Abgeordneter fordert in parlamentarischer Anfrage Auftragsstopp für Politikwissenschaftler, der seiner Partei ganz offensichtlich kritisch gegenübersteht.
ZAHLEN ZUM TAG. An die Werte von Strache, Hofer und Co. kommen Rechtspopulisten in einigen anderen westeuropäischen Ländern nicht heran.
ANALYSE. Dass ihm nachgesagt wird, einen EU-Austritt gewollt zu haben, sollte den FPÖ-Chef nicht überraschen. Doch die ganze Sache sagt andererseits auch sehr viel über ihn aus.
ANALYSE. Neuwahlen sind so schnell nicht mehr möglich. Das macht die Widersacher des Kanzlers für diesen erst so richtig bedrohlich.
ANALYSE. Das Engagement des grünen Sicherheitssprechers in Sachen Eurofighter-U-Ausschuss ist ganz im Sinne des Regierungschefs.
ANALYSE. Der 3. Nationalratspräsident gilt vielen als logischer Strache-Nachfolger. Dafür ist es jedoch entschieden zu früh für ihn.
Kern und Kurz rennen in die Hofer-Falle
ANALYSE. Wie der freiheitliche Präsidentschaftskandidat wollen SPÖ- und ÖVP-Spitzenpolitiker den Stimmungswandel in der Bevölkerung nicht weit genug wahrhaben.
ANALYSE. Öffentliche Untersuchungen zur Eurofighter-Beschaffung könnten die Themen, mit denen die beiden Parteien eher punkten, in den Hintergrund rücken.