ANALYSE. Dass die ÖVP in den Ländern trotz Regierungsbeteiligung auf Bundesebene gewinnen kann, ist neu. Und bei der SPÖ setzt sich eine gewisse Wende im Sinne des Vorsitzenden fort.
ANALYSE. Der SPÖ-Vorsitzende erkennt, dass seine Partei eine Kurskorrektur nötig hätte. Wie der ehemalige ÖVP-Obmann droht er dabei jedoch an seinen eigenen Leuten zu scheitern. Und das hat Gründe.
ANALYSE. Gemeinsam mit Sozialdemokraten ist der ehemalige Grünen-Politiker dabei, günstige Voraussetzungen für eine Gegenbewegung zu schaffen, die sehr groß werden kann.
ANALYSE. Der SPÖ-Vorsitzende hat im Grunde genommen keine Perspektive mehr. Oder doch? Wenn, dann kann er selbst keinen Einfluss mehr darauf nehmen.
Kurz riskiert seine Kernkompetenzen
ANALYSE. Regierungsbildung: Wenn Freiheitliche für Sicherheit, Asyl und Soziales zuständig werden, muss sich der ÖVP-Chef ein neues Thema suchen.
ANALYSE. Die gute Nachricht: Ausgehend vom bisherigen Niveau kann’s unter Schwarz-Blau nicht schlechter werden. Die schlechte: Es bleibt unbefriedigend.
ZAHLEN ZUM TAG. Mit der Nationalratswahl ist die Sozialdemokratie mehr zu einer urbanen Akademikerpartei geworden.
ANALYSE. Doskozil auf dem Weg an die Spitze im Burgenland. Jetzt kommt es aus Sicht des Bundesparteivorsitzenden nur noch auf Wien an.
ANALYSE. Was Niessl und Ludwig möglicherweise nicht wahrhaben wollen: Mit der neuen Wählerschaft ist eine Kursänderung kaum möglich.
MASSVERHÄLTNISSE. Von den 1,4 Millionen Wählerstimmen für die Sozialdemokratie entfielen die meisten auf die Bundeshauptstadt.