ANALYSE. Verglichen mit österreichischen Politikern schafft die deutsche Kanzlerin Traumwerte. Warum einige von diesen trotzdem auf sie einprügeln, ist daher schleierhaft.
ANALYSE. In den vergangenen 15 Jahren waren die Zugänge von Freiheitlichen und Grünen größer als die Abgänge.
ANALYSE. Der freiheitliche Präsidentschaftskandidat lässt Kern und Co. zittern. Sie können nicht einmal mehr mit einer Entlassung rechnen.
ANALYSE. Das künftige Staatsoberhaupt findet alle Rahmenbedingungen vor, um mächtiger als der Bundeskanzler zu werden. Das unterstreicht eine Analyse von Manfried Welan.
BERICHT. Finanzexperten des Parlaments sehen nach einer „Konsolidierungsphase“ wieder einen „etwas expansiveren“ Kurs.
BERICHT. Zu glauben, die Gruppe derer, die es eher zu den Freiheitlichen zieht, werde kleiner, ist ein Irrtum.
ANALYSE. Während Sozialdemokraten und Grüne an die Vernunft appellieren, weckt der ÖVP-Klubobmann viel stärkere Emotionen.
ANALYSE. Bei der Stichwahl im Mai sind nicht nur die meisten Anhänger der Partei zu Hause geblieben. Die 950.000, die ihre Stimme abgaben, zeigten in Summe keine klare Präferenz.
ANALYSE. Eva Glawischnig will eine „blaue Machtübernahme“ verhindern. Dazu müsste sie allerdings endlich auch beginnen, auf kleine Leute einzugehen.
ANALYSE. Den Erfolg der Politikzerstörer den Armen in die Schuhe zu schieben, greift viel zu kurz. Zu denken geben sollte viel mehr noch das Wahlverhalten der Älteren.