ANALYSE. Dass die Freiheitlichen nicht mehr ausgegrenzt werden, ist zumindest im Wahlkampf ein Problem für sie.
BERICHT. Sebastian Kurz holte 2013 bundesweit die mit Abstand meisten Vorzugsstimmen. Für eine Vorreihung hätte das aber auch nach der nun geplanten Erleichterung nicht gereicht.
ANALYSE. Modellregionen zur Gemeinsamen Schule haben sich zur entscheidenden Streitfrage entwickelt. Wobei es sich nicht nur um eine schwarz-grüne Auseinandersetzung handelt.
ANALYSE. Die Wahlaussichten wären für Kern und Co. nicht ganz schlecht. Sie tun jedoch alles, um sich selbst um die wenigen Hoffnungsschimmer zu bringen.
ANALYSE. Wenn es um Inhalte geht, ist die Volkspartei nicht nur gespalten, sondern vor allem auch orientierungslos.
ANALYSE. Nach Kern beginnt auch schon Kurz unfreiwillig zu zeigen, dass er in seiner Partei gewissen Zwängen ausgesetzt ist.
ANALYSE. Der FPÖ-Chef wird ein bisschen unterschätzt. Nach der Nationalratswahl wird voraussichtlich er die Hauptrolle spielen. Und nicht Kern und auch nicht Kurz.
Gastkommentar auf VIENNA.AT. Österreich leidet darunter, dass es zu wenig harte Fragesteller gibt; und dass sich Politiker keinen Interviews mehr stellen.
ZAHLEN ZUM TAG. Im vergangenen Jahr ist die Belastung gemessen am BIP um mehr als einen Prozentpunkt gesunken.
ANALYSE. Große Weichenstellungen, die Merkel und Macron anstreben, werden hierzulande nicht einmal ignoriert.