ZAHLEN ZUM TAG. Tirol: Gegenüber 2013 hat sich das Wahlverhalten stark verändert. Für die Grünen war das sogar die Rettung.
ANALYSE. Weil die Idee immer wieder aufkommt, die Freiheitlichen aus der Verantwortung zu entlassen: Sie ist denkbar schlecht.
BERICHT. Vor allem SPÖ-, aber auch ÖVP-Politiker haben eine große Rolle in der Geschichte der Partei gespielt.
ZAHLEN ZUM TAG. Die Parteienlandschaft wird sich eher wieder älteren Verhältnissen anpassen. Und zwar vor allem auch im Sinne der Volkspartei.
ANALYSE. Mit Günther Platter dürfte nun ein weiterer Ländervertreter nach Mikl-Leitner gestärkt werden. Was das für Sebastian Kurz bedeutet.
ANALYSE. Eine Fortsetzung der „Don’t Smoke“-Kampagne wäre ausschließlich im Interesse von Ärztekammer und FPÖ. Nicht aber des Landes, diesem würde es vielmehr schaden.
BERICHT. Die freiheitlichen Anfangsjahre sind kaum erforscht. Doch die Historikerkommission findet nicht nichts vor – es gibt da unter anderem eine bemerkenswerte Diplomarbeit.
ZAHLEN ZUM TAG. Im westösterreichischen Bundesland ist die Quote besonders großen Schwankungen unterworfen.
ANALYSE. Will die Partei das „Plan A“-Schicksal bei ihrer Programmdebatte vermeiden, muss sie sich noch eine begeisterungsfähige Geschichte dazu einfallen lassen.
ANALYSE. Wohin das „Don’t Smoke“-Volksbegehren schon einmal geführt hat: Bei der Digitalisierung muss die Regierung zurück an den Start, bei der direkten Demokratie hat sie ein noch größeres Problem.