ZAHLEN ZUM TAG. Im westösterreichischen Bundesland ist die Quote besonders großen Schwankungen unterworfen.
ANALYSE. Will die Partei das „Plan A“-Schicksal bei ihrer Programmdebatte vermeiden, muss sie sich noch eine begeisterungsfähige Geschichte dazu einfallen lassen.
ANALYSE. Wohin das „Don’t Smoke“-Volksbegehren schon einmal geführt hat: Bei der Digitalisierung muss die Regierung zurück an den Start, bei der direkten Demokratie hat sie ein noch größeres Problem.
BERICHT. Gut die Hälfte der 15- bis 34-jährigen Arbeitslosen würden länger pendeln als „zumutbar“.
ZAHLEN ZUM TAG. Auf der Inntalautobahn bei Ampass werden an Freitagen bereits über 90.000 Fahrzeuge gezählt.
ANALYSE. Österreich erlebt gerade einen Direkte-Demokratie-Frühling: Regierende können gar nicht schauen, wie schnell sie ohne Zutun der parlamentarischen Opposition zu Getriebenen werden.
BERICHT. Reduktion des Kinderabsetzbetrages bringt allen Gebietskörperschaften etwas mehr Geld, so der Rechnungshof.
ANALYSE. Was die Präferenzen der Wähler betrifft, ist wohl kaum ein Land so gespalten.
ZAHLEN ZUM TAG. Gegenüber dem Vorjahr ist die Zahl der Anträge um ein Drittel zurückgegangen.
ANALYSE. Häupl macht Ludwig den Weg erst zum letztmöglichen Zeitpunkt frei. Damit wird’s für diesen noch schwerer, 2020 erfolgreich zu sein. Zum Schaden der gesamten Partei.