ANALYSE. Zur Unzeit führt der ORF-Chef eine große Organisationsreform durch. Damit setzt er sich selbst unter Druck: Er wird daran gemessen werden, wie er politische Begehrlichkeiten beantwortet.
IM WORTLAUT. Der Autor Robert Menasse warnt davor, den Kultursender zu zerstören. Er müsse helfen, „einer Politik zu widerstehen, die nur dumme Willfährigkeit wünscht“.
ANALYSE. „Wir dürfen nicht Hochkultur gegen Volkskultur ausspielen“, heißt es im Wahlprogramm: Wer ist „wir“? Und wer verwendet solche Begriffe?
ZAHLEN ZUM TAG. Das meiste Geld fließt nach wie vor in die Landwirtschaft: Rund 30 Prozent.
ZAHLEN ZUM TAG. Größte Empfänger von Direktzahlungen sind Träger öffentlichen Rechts, also Gebietskörperschaften, Sozialversicherungsträger und Kammern.
BERICHT. Angewandte: Ex-Minister wurde nicht zum Gastprofessor ernannt, sondern zum Lektor: monatlich 415,23 Euro brutto.
ZAHLEN ZUM TAG. In den 1990er und 2000er Jahren stieg die Zahl der Besucher noch einmal stark an. Jetzt fällt sie wieder.
ZAHLEN ZUM TAG. Nach einem Boom in den 90er Jahren zählen die Bühnen immer weniger Besucher.
BERICHT. Alle wollen berücksichtigt werden, was angesichts der bescheidenen Ausstellungsfläche ein Ding der Unmöglichkeit ist. Bischofskonferenz, ÖGB, Länder protestieren.
BERICHT. Seit acht Jahren wird an einem Republiksmuseum gearbeitet. Und noch immer ist nicht klar, was daraus werden soll.