ANALYSE. Für die Vertretung von Machtinteressen im ORF ist auch beim Publikumsrat vorgesorgt: Nicht so sehr Hörer:innen und Seher:innern...
BERICHT. Mit Verschärfungen des Parteiengesetzes gehen immer auch Lücken und Umgehungsmöglichkeiten einher, die genützt werden. Eine fast 50-jährige Geschichte....
ANALYSE. Vor allem auf die Zeitungsbranche verschärft sich der Druck. Es geht um zu viel, als dass Karl Nehammer...
ANALYSE. Auffallend viele Stiftungsräte haben einen ähnlichen Lebenslauf. Dabei bestätigt sich dies: Was einst als Entpolitisierung verkauft wurde, diente...
ANALYSE. Verbot öffentlicher Inserate in Medien, die einer Partei strukturell auch nur nahestehen, hätte in mehreren Bundesländern schwerwiegende Folgen....
ZAHLEN ZUM TAG DER PRESSEFREIHEIT. Nach welchen Kriterien öffentliche Inserate vergeben werden, bleibt ungewiss. Das ist insofern problematisch, als...
ZAHLEN ZUM TAG. Das Land Oberösterreich inseriert stark in Medien, die von Beteiligungsunternehmen der ÖVP betrieben werden. 00
BERICHT. Rechtsgeschäfte zwischen SPÖ- sowie ÖVP-Beteiligungsunternehmen und der öffentlichen Hand belaufen sich auf mehr als 40 Millionen Euro jährlich....
BERICHT. Über 16 Millionen Euro gab die gesetzliche Interessenvertretung im vergangenen Jahr für Inserate aus. Bei anderen Kammern handelte...
ANALYSE. Mit zwei Rücktritten scheint die Vorarlberger Parteienfinanzierungsaffäre erledigt. Zusätzlich wären jedoch Transparenz- und vor allem auch Strafbestimmungen nötig...