BERICHT. Weder vom Verfassungsdienst der Regierung noch vom Umweltministerium liegt eine Stellungnahme vor. Angesichts der massiven Kritik ist das bemerkenswert.
ANALYSE. Zum Standortentwicklungsgesetz: Bei der „3. Piste“ waren eher die Projektbetreiber und Bürger, die ihre Rechte in Anspruch nahmen, „schuld“, als das UVP-Verfahren.
ZAHLEN ZUM TAG. Um 2000 Euro gibt es nicht einmal in der günstigsten Kategorie auch nur einen Quadratmeter Wohnung.
Pendlerpauschale auch für die, die’s nicht brauchen
BERICHT. Ökologisch fragwürdige Förderung machte auch im vergangenen Jahr mehr als eine Milliarde Euro aus.
ANALYSE. Das Standort- wird zu einem Widerstandsentwicklungsgesetz. So nachvollziehbar das Anliegen ist, das dahintersteht.
BERICHT. Schlechte Luftqualität fordert laut Umweltministerin „mittlerweile mehr Todesopfer als Straßenverkehrsunfälle“.
BERICHT. Die geplante Änderung des Seilbahngesetzes enthält eine bemerkenswerte Auflage, die nicht nur fürs Hochgebirge gilt.
ZAHLEN ZUM TAG. Seit Jahresbeginn wurden um fast ein Drittel mehr Benzinautos zugelassen.
ZAHLEN ZUM TAG. An Freitagen registriert die ASFINAG auf der Südosttangente bereits über 200.000 Fahrzeuge.
Verkehrsproblem: Abwanderer werden mehrheitlich Pendler
BERICHT. Zur City-Maut-Debatte: Mit einem Wohnungs- ist nicht immer ein Arbeitsplatz-Wechsel verbunden. Im Gegenteil.