ZAHLEN ZUM TAG. Zumindest in der ÖVP hat Josef Riegler die Debatte einst eröffnet. Zur Umsetzung ist es bis heute nicht gekommen.
ZAHLEN ZUM TAG. Bund darf Steuern einheben, muss einen größeren Teil jedoch an andere Gebietskörperschaften weiterleiten.
ANALYSE. Dass die „Sanierung“ bis 2022 überwiegend einnahmenseitig erfolgen soll, ist aufgrund der Pensionsentwicklungen besonders verhängnisvoll.
Regierung lässt Pensionsausgaben galoppieren
ANALYSE. Anteil an den Gesamtauszahlungen des Bundes soll in dieser Legislaturperiode von 22,6 auf 27,2 Prozent steigen.
ZAHLEN ZUM TAG. Gesamtausgaben 2017 fallen in die Verantwortung des ehemaligen Kabinetts. Verteidigung an der Spitze.
ZAHLEN ZUM TAG. Zuwendungen an Parteien werden zusätzlich auch aufgrund der EU-Wahl ausgeweitet.
BERICHT. Bei allen Bundesbeteiligungen soll der Personalaufwand bis 2019 um zwei Prozent gekürzt werden. Bei Unis und ÖBB entspricht das jeweils 50 Millionen Euro.
ZAHLEN ZUM TAG. Bundesschulden: Größten Anstieg gab es 2007/2008 unter den damaligen ÖVP-Finanzministern und zugleich Parteichefs. Aus nachvollziehbaren Gründen.
ZAHLEN ZUM TAG. Arbeitnehmer wie Unternehmen sollen bis 2019 stark wachsende Beiträge leisten.
BERICHT. … die 20,6 Milliarden Euro, die die Ministerien zuletzt „angespart“ hatten, sind allerdings von sehr begrenztem Wert.