ZAHLEN ZUM TAG. In den unteren Einkommensdezilen sind die Familien alles in allem größer als in den oberen.
BERICHT. Aufkommen der Körperschaftssteuer und der Kapitalertragsteuer auf Dividenden sind heuer stark gestiegen.
Wo Strache vielen Österreichern dienen könnte
ANALYSE. Der Vizekanzler hat beste Kontakte nach Italien. Sie wären nützlich: Das Schuldenproblem, das Salvini und Co. verschärfen, macht allen Sparern zu schaffen.
ZAHLEN ZUM TAG. Mit dem gesamten Steueraufkommen steigen auch die Ertragsanteile der Gebietskörperschaften.
BERICHT. Darstellung der freiheitlichen Arbeitnehmer, die Vizekanzler Strache teilt, suggeriert, Familienbeihilfe werde in alle Welt hinaus bezahlt. Das ist ganz einfach falsch.
ZAHLEN ZUM TAG. Selbst wenn die unbelegten Synergieeffekte gehoben werden, bleibt nicht viel übrig.
Solidarität endet an gewissen Ständegrenzen
BERICHT. „Institut für Höhere Studien“ kritisiert, dass die Sozialversicherungsreform nicht für einen Ausgleich zwischen Selbstständigen, Beamten und Privatangestellten genützt wird.
ZAHLEN ZUM TAG. Einsparungen stehen eher viel höhere Mehrausgaben oder Mindereinnahmen gegenüber.
ZAHLEN ZUM TAG. Senkung der Steuer- und Abgabenquote wird wohl eher über Sozialversicherungsbeiträge erfolgen.
ZAHLEN ZUM TAG. Die Bundesschulden sind seit 2007 um die Hälfte gestiegen. Der Zinsaufwand ist jedoch zurückgegangen. Das erspart Milliardenbeträge.