BERICHT. SPÖ- und ÖVP-Hochburgen stürzen. Eine Grafik zeigt, wie stark die FPÖ geworden ist.
Blog
KOMMENTAR. In Oberösterreich setzt sich der Umbruch des politischen Systems fort. Landeshauptmann Josef Pühringer ist gescheitert und rücktrittsreif.
ANALYSE VON JOHANNES HUBER FÜR VIENNA.AT. Nach der Oberösterreich- ist vor der Wien-Wahl. Vielleicht wird Strache noch nicht Bürgermeister. Früher oder später werden ihm solche Erfolge jedoch gelingen, wenn seine Mitbewerber weiterhin so hilf- und ambitionslos agieren.
JOHANNES HUBER IN DEN VN. Es sind nicht nur die aktuellen Entwicklungen, die Strache groß werden lassen; es ist vielmehr eine Grundstimmung in dieser Republik, die sich in einem Vierteljahrhundert entwickelt hat und die sich nun aufgrund der vielen Flüchtlinge erstmals voll entfaltet.
ZAHLEN ZUR WAHL. Großfamilien sind selten, Singlehaushalte dagegen häufiger geworden. Ergebnis: In Wien leben im Schnitt zwei Personen in einem Haushalt.
ANALYSE. Auch in Wien drohen der SPÖ Verluste. Ganz besonders nach den Wahlen in Oberösterreich am Sonntag. Will sie einen Stimmungswandel herbeiführen, muss sie sich verstärken. Mit so jemandem wie Christian Kern.
BERICHT. Stimmungsmache gegen Flüchtlinge: Wie einige Abgeordnete der FPÖ und des Team Stronach einander in parlamentarischen Anfragen zu überbieten versuchen.
ANALYSE. Die FPÖ schwingt sich in Oberösterreich in bisher nie erreichte Höhen auf. Das ist weniger ihrem Spitzenkandidaten zuzuschreiben, sondern der Stimmungslage und der Schwäche der Mitbewerber.
BUDGET-WATCH. Heuer elf Prozent plus aufgrund der Arbeitslosigkeit und drei Prozent mehr für ASVG-Pensionen.
ZAHLEN ZUM TAG. Auf 4,89 Milliarden Euro ist der Schuldenstand der Stadt Wien zuletzt gestiegen. Das ist etwa zweieinhalb Mal mehr als 2009, als die letzten Gemeinderatswahlen stattgefunden haben.