ANALYSE. Freiheitliche Eskapaden können Sebastian Kurz nichts anhaben. Seine Persönlichkeitswerte sind konstant und gut.
Blog
BERICHT. Auf der 140er Teststrecke bei Amstetten ist das Verkehrsaufkommen seit 2012 um ein Drittel gestiegen.
BERICHT. Das Finanzministerium ist auf dem guten Weg, das Vorjahresvolumen von 3,5 Millionen Euro zu übertreffen.
Wohnungspreise: In Wien wurde viel zu wenig gebaut
ZAHLEN ZUM TAG. In allen Bundesländern hat die Zahl neuer Wohnungen in den vergangenen Jahren das Bevölkerungswachstum übertroffen. Und zwar weit. Nur in Wien ist es umgekehrt.
ANALYSE. Die designierte SPÖ-Vorsitzende hat für ihre ersten Botschaften eine wirkungsvolle Sprache gewählt, aber keine großen Erwartungen geschürt. Zumindest an sich selbst kann sie damit schon einmal etwas weniger scheitern.
BERICHT. Körperschaftsteuer-Aufkommen hat sich seit 2010 mehr als verdoppelt – auf heuer schon über fünf Milliarden Euro.
ANALYSE. Kinderbetreuung ist nach wie vor weiblich und der wichtigste Grund für eine bloße Teilzeitbeschäftigung. Umso wichtiger wäre es, die Angebote auszubauen.
ZAHLEN ZUM TAG. In Wien bleiben zweimal mehr 10- bis 14-Jährige sitzen als in Kärnten.
Regierung: Gerne auch wirtschaftsfeindlich
ANALYSE. Im Zweifelsfall geht Populismus vor. Siehe Umgang mit Asylwerbern in Lehre, Pensionen oder nun eben Anrechnung von Karenzzeiten für Lohnerhöhungen.
Sozialversicherungs-Suchspiel: Wo ist die Milliarde?
BERICHT. Größten Verwaltungsaufwand haben nicht die Gebietskrankenkassen. Sondern die Pensionsversicherungsanstalt vor der Selbstständigen- und der Bauernversicherung.