ANALYSE. Der Salzburger mobilisiert Wähler, die mit der Politik schon abgeschlossen hatten. Damit ist er der vorerst erfolgreichste Gegenentwurf zu Kickl.
ANALYSE. In Zeiten wirtschaftlicher Not verunsichert die Regierung jetzt auch noch freien Journalismus.
ZAHLEN ZUM TAG. 2023 wendeten Bundesregierung und Stadt Wien alles in allem nicht ganz so viel auf wie im Jahr davor. Wichtiger: Die Verteilung ist weiterhin nicht nachvollziehbar.
ANALYSE. Der FPÖ-Chef ist beseelt von einem Sendungsbewusstsein, das ihn erst recht zu einer demokratischen Herausforderung macht.
ANALYSE. In der Partei scheint kaum noch jemand an einen Erfolg von Andreas Babler zu glauben. Das müsste diesem grundsätzlich nicht schaden. Ihm fehlt jedoch etwas.
ZAHLEN ZUM TAG. Die Wohn-Eigentumsquote hat sich bei weniger als 50 Prozent verfestigt.
ANALYSE. Dominik Wlazny steht mit seiner Partei für ein Phänomen, das viel mehr Aufmerksamkeit verdient. Obwohl oder gerade weil er sich schwertut, das Mitgliederziel für eine Kandidatur bei der Nationalratswahl zu erreichen.
Gesellschaft
, Verfassung & Justiz
Strafmündigkeit unter 14 „nicht vertretbar“
Johannes Huber
-
März 20, 2024
BERICHT. Im Jahr 2020 hat sich die ÖVP noch dafür eingesetzt, auf Staaten einzuwirken, die auch gegen Kinder vorgehen.