ANALYSE. Sebastian Kurz tritt als Bundeskanzler zurück, bleibt jedoch der mächtigste Mann der österreichischen Politik. Er kann Schallenberg dienen oder auch zu Fall bringen.
ZAHLEN ZUM TAG. WKStA-Bericht: Unter Sebastian Kurz hat das Außenministerium in Medien der Fellner-Gruppe geworben. Davor und danach kaum bis gar nicht.
ANALYSE. Österreich steckt nicht in einer Staatskrise. Und wenn eine Mehrheit der im Parlament vertretenen Abgeordneten dem Kanzler das Vertrauen entzieht, ist das auch kein Drama.
ANALYSE. Mehr und mehr gehen Landeshauptleute auf Distanz zum ÖVP-Chef, erfüllen allenfalls ein Pflichtprogramm. Im Moment ist das die größte Gefahr für ihn.
ZAHLEN ZUM TAG. ÖVP-Vertreter versuchen, das Wahlergebnis umzuinterpretieren. Dem gehört widersprochen.
ANALYSE. Erstmals seit Jahren ist der ÖVP-Chef nicht mehr Herr des Geschehens. Jetzt kommt es auf Grüne und Oppositionsparteien und einen gemeinsamen Nenner an, der noch sehr dürftig ist.
BERICHT. Den Kanzler wird von der Vergangenheit eingeholt. Oder: Eine Rede, die Vize Werner Kogler heute halten könnte.
ZAHLEN ZUM TAG. Öffentliche Inserate sind strukturelle Korruption. Medien tun sich selbst nichts Gutes, mitzuspielen.