ZAHLEN ZUM TAG. Vor einem Jahr hielt die ÖVP rund 40 Prozent. Jetzt liegt sie bei 25 Prozent – und viel weniger ist möglich.
ANALYSE. Nachdem Sebastian Kurz als Bundeskanzler zurücktreten musste, rückt ausgerechnet die Verfassungsministerin zu seinem persönlichen Schutz aus.
ANALYSE. Bei Inseraten geht es nicht nur um gefällige Berichterstattung. Es wird auch die wirtschaftliche Perspektive für unabhängigen Journalismus verbaut. Stark vereinfacht kann man sagen, dass Medien einem besonderen Veränderungsdruck ausgesetzt sind. Inhaltlich reicht es für eine Tageszeitung längst nicht mehr, mit der Veröffentlichung von Nachrichten bis morgen zu...
ZAHLEN ZUM TAG. Medienpolitik auf Österreichisch: Wer von der staatlichen „Vertriebsförderung für Wochenzeitungen“ profitiert.
ANALYSE. Die ÖVP muss für jeden Tag froh sein, den Kogler und Co. sie Regierungspartei sein lassen. Partnerschaftliche Zusammenarbeit ist auf dieser Basis freilich keine mehr möglich.
ANALYSE. In Österreich riskiert man lieber einen weiteren Lockdown als eine ernsthafte Auseinandersetzung mit Leuten, die noch nicht geimpft sind. Es geht ja um Wähler.
ZAHLEN ZUM TAG. ÖVP und FPÖ haben erstmals seit Jahrzehnten keine Mehrheit mehr in Österreich.
Parlament
, Parteien
, Regierung
ÖVP: Was die Krise zur schwersten macht
Johannes Huber
-
Okt. 18, 2021
ANALYSE. Die Volkspartei befindet sich im freien Fall. Mit neuen Leuten – wie Schallenberg als Kanzler – ist es nicht getan. Sie müsste sich neu erfinden.