ANALYSE. Warum der burgenländische Landeshauptmann schon jetzt eine Wiederkandidatur für 2025 ankündigt – und was ihn zum vielleicht österreichischsten aller österreichischen Politiker macht.
ANALYSE. Bei den Wohnkreditvergaben zeichnet sich keine Erholung ab. Das hat letzten Endes auch politische Folgen.
ZAHLEN ZUM TAG. Langfristige Budgetprognose des Finanzministeriums: Ausgaben steigen in den kommenden Jahren stärker als Einnahmen.
ANALYSE. Nichts sagt über den Zustand der ÖVP mehr aus als der Umgang mit dem SPÖ-Vorsitzenden. Es ist eine Kombination aus Hilflosigkeit und Verzweiflung.
Gesellschaft
, Länder
, Verfassung & Justiz
Widerstände bei der Infofreiheit
Johannes Huber
-
Nov. 12, 2023
BERICHT. „Wien Energie“ und Konzernmutter „Stadtwerke“ wollen ausgenommen werden. Vorbehalte kommen aber auch aus den Ländern.
ZAHLEN ZUM TAG. Nach Qualitätsmerkmalen unterscheiden sich Ergebnisse bei Sonntagsfragen erheblich.
ANALYSE. Der SPÖ-Chef will wirklich Politik machen. Unabhängig davon, ob einem die Inhalte gefallen oder nicht: Das Problem ist, dass das grundsätzlich unerwünscht ist. Auch in der SPÖ.
ANALYSE. Der Immobilieninvestor steht für eine größere Krise. Es geht um fehlende soziale Verantwortung und selbsternannte Rächer „kleiner Leute“, die diese hervorbringt.