Burgenland unter Niessl: Abräumen und dann abschotten?
ANALYSE. Dass ausgerechnet der burgenländische Landeshauptmann an den Grundfesten der europäischen Integration rüttelt, ist bemerkenswert.
ANALYSE. Dass ausgerechnet der burgenländische Landeshauptmann an den Grundfesten der europäischen Integration rüttelt, ist bemerkenswert.
ZAHLEN ZUM TAG. Aus Italien werden Waren im Wert von über acht Milliarden Euro importiert – und noch mehr dorthin exportiert.
BERICHT. Zahl hat sich seit 2008 auf über 160.000 verdoppelt – Eine Erklärung für die steigende Inanspruchnahme der Mindestsicherung.
BERICHT. Studie sehe „substantielle positive Effekte für Österreich“, berichtet Wirtschaftsminister. Veröffentlichung nicht geplant.
KOMMENTAR. Der Rücktritt von Hypo-Vorarlberg-Chef Grahammer wirft auch ein Licht auf die Politik und Landeshauptmann Wallner.
ZAHLEN ZUM TAG. Die mit Abstand größten Lieferungen gingen seit 2010 nach Spanien und Portugal.
ZAHLEN ZUM TAG. Gut ein Drittel des Gesamtvolumens entfiel auf die damals kriegführenden Länder Iran und Irak in den 1980er Jahren.
BERICHT. „Task Force“ zur Geldwäschebekämpfung stellte in nationaler Risikoanalyse 2015 fest: „Oft keine hinreichende Abklärung der wirtschaftlich Berechtigten“ bei Offshore-Konstrukten.
BERICHT. Beitragseinnahmen der Arbeiterkammern betragen bereits mehr als 400 Millionen Euro im Jahr.
ZAHLEN ZUM TAG. Die anhaltende Wirtschaftsflaute produziert immer mehr Langzeitarbeitslose. Die Zahl der Notstandshilfebezieher hat sich seit 2008 verdoppelt.