ANALYSE. Der EU-Wahl-Kandidat tut sich schwer. Und das liegt nicht nur an der mangelnden Unterstützung, die ihm zuteil wird....
ANALYSE. Allein der Anteil der 30- bis 45-Jährigen ist seit 2002 um mehr als ein Viertel zurückgegangen. 00
ANALYSE. Der Bundeskanzler übernimmt den Wahlkampf und fordert eine EU-Reform. Bloß: Eigene Politik und der Koalitionspartner machen diesbezüglich größere...
KOMMENTAR. Ad. Bevölkerungsaustausch: Die Massenmigration, die Kurz meint, ist erstens nicht einseitig und zweitens nicht bestimmend. 00
ANALYSE. Vizekanzler und FPÖ-Chef Strache schaut, was geht, und spricht von einem „Bevölkerungsaustausch“. Im Hinblick auf die EU-Wahl sollte...
ANALYSE. Die größte Oppositionspartei hat bisher weder ein Thema gesetzt, noch ist sie bei einem vorhandenen Thema bestimmend. 00
ZAHLEN ZUM TAG. SPÖ-Vorsitzende genießt zwar einen „Vertrauensüberschuss“. Ein Viertel der Wähler hat aber noch immer keine Meinung zu ihr.
ANALYSE. Das Ergebnis der AK-Wahlen ist noch kein Hinweis auf eine Wendestimmung. Sondern vielmehr auf eine marginalisierte Parteibindung.
ANALYSE. Identitäre, Kickl: Freiheitliche tun dem Kanzler und ÖVP-Chef einen Gefallen. Im Sinne einer Mehrheit kann er Leadership auf ihre Kosten zeigen.
ZAHLEN ZUM TAG. Ehemalige Grünen-Wähler haben die Partei 2017 gerettet. Ohne diese Leute wäre es knapp geworden.