ANALYSE. Österreich ist nicht nur mit Menschen aus dem Bürgerkriegsland konfrontiert. Viele kommen aus anderen Staaten des Nahen Ostens, wo ebenfalls Islamisten wüten.
BERICHT. Innenministerin hat „keine gesicherten Erkenntnisse“ für Berichte über Terroristen, die sich Asyl erschwindeln wollen.
ANALYSE. Zumindest bis zum Ausbruch des Bürgerkriegs gingen praktisch alle Kinder zur Schule. 96 Prozent der 15- bis 24-Jährigen konnten lesen und schreiben.
KOMMENTAR. Österreich muss viel mehr Menschen, die aus Syrien kommen, aufnehmen – und zur Not ein Bündnis mit all jenen Staaten bilden, die ebenfalls bereit dazu sind.
Syrien: Vergessene Flüchtlinge im Bürgerkriegsland
BERICHT. Knapp 150.000 Menschen suchen ausgerechnet dort Schutz, wo Islamisten, Regimegegner und Regierungstruppen einander bekämpfen und daher Millionen fliehen müssen.
KOMMENTAR. Außenminister Kurz will für die Flüchtlingshilfe vor Ort zwei Millionen Euro zur Verfügung stellen. Das ist gut gemeint, aber bei weitem nicht ausreichend.
BERICHT. Innenministerium verzeichnet überraschende Wendung. Trend: Mehr als 80.000 im heurigen Jahr.
BERICHT. Mehr als vier Millionen Menschen haben das Bürgerkriegsland bereits verlassen. Nach Europa floh ein Bruchteil.
Gastkommentar in den VN: IS muss mit allen Mitteln bekämpft werden
VON JOHANNES HUBER. Die internationale Gemeinschaft muss endlich entschlossen gegen das islamistische Terrorregime vorgehen. Auch Österreich ist gefordert.
#Asyl EU-Länder: Anerkennungsquoten bei Syrern von null bis 100 Prozent
BERICHT. Flüchtlinge müssen es sich genau überlegen, an welches Land sie sich wenden. In der Slowakei etwa haben sie so gut wie keine Chance.