ZAHLEN ZUM TAG. Bei der Wiener Gemeinderatswahl holten die NEOS 6,2 Prozent. Die Spitzenkandidatin war damals kein vorrangiges Wahlmotiv.
ZAHLEN ZUM TAG. NEOS haben zuletzt nicht nur ÖVP- und Grünen-Anhänger angezogen, sondern auch eigene an die ÖVP und die Liste Pilz verloren. Ihre Stammwähler hätten nur für zwei Prozent gereicht.
ANALYSE. Der Parteigründer geht überraschend. Zurück bleibt eine Partei, die vor einem Neustart, vielen Unbekannten und damit einer offenen Zukunft steht.
ANALYSE. Beim #Kopftuchverbot kommt das Politikverständnis des Kanzlers und ÖVP-Vorsitzenden sehr gut zum Ausdruck: Mehrheiten werden über die Öffentlichkeit erzeugt, nicht am Verhandlungstisch.
ANALYSE. Weitere „Nulllohnrunde“: Allein bei einer Anpassung mit dem Tariflohnindex müssten Abgeordnete und Minister heute um ein Drittel mehr verdienen. Dass sie es nicht tun, ist bezeichnend für eine Unkultur.
ANALYSE. Die Partei hat sehr viele Wähler verloren, zu ihrem Glück aber noch mehr neue gewonnen.
ANALYSE. Der ÖVP-Chef hat ein türkis-blaues Kanzlerduell ausgerufen – eine letzte Chance für Linksparteien. Und er hat eine 3-Parteien-Koalition ausgeschlossen – ein Problem für die NEOS.
ANALYSE. Matthias Strolz und seine Leute profitieren davon, dass von der Volkspartei nicht mehr viel da ist: Ein kleiner Teil von ihr braucht eine neue Heimat.
ZAHLEN ZUM TAG. Bei der Elefantenrunde auf Plus 4 konnte er zwischendurch die meisten Suchanfragen im Netz nach seiner Person verzeichnen. Insgesamt lag Kurz klar vorne.
ZAHLEN ZUM TAG. TV-Duell: Diesmal musste sich der NEOS-Chef geschlagen geben. Für den SPÖ-Vorsitzenden ist das Pensionsthema nach wie vor sehr wirkungsvoll.