BERICHT. SPÖ- und ÖVP-Hochburgen stürzen. Eine Grafik zeigt, wie stark die FPÖ geworden ist.
KOMMENTAR. In Oberösterreich setzt sich der Umbruch des politischen Systems fort. Landeshauptmann Josef Pühringer ist gescheitert und rücktrittsreif.
ANALYSE VON JOHANNES HUBER FÜR VIENNA.AT. Nach der Oberösterreich- ist vor der Wien-Wahl. Vielleicht wird Strache noch nicht Bürgermeister. Früher oder später werden ihm solche Erfolge jedoch gelingen, wenn seine Mitbewerber weiterhin so hilf- und ambitionslos agieren.
ANALYSE. Auch in Wien drohen der SPÖ Verluste. Ganz besonders nach den Wahlen in Oberösterreich am Sonntag. Will sie einen Stimmungswandel herbeiführen, muss sie sich verstärken. Mit so jemandem wie Christian Kern.
ANALYSE. Bei den Landtagswahlen in Wien und Oberösterreich geht’s auch um die parteiinternen Machtgefüge. Gestärkt werden dürften vor allem Erwin Pröll – und die Sozialpartner.
GASTKOMMENTAR AUF VIENNA.AT. Warum SPÖ und ÖVP gute Gründe haben, den Flüchtlingskoordinator als gemeinsamen Präsidentschaftskandidaten aufzustellen.
ANALYSE. Der FPÖ-Chef steht vor Wahlerfolgen, der Kanzler erlebt gerade eine Art Comeback.
ANALYSE. In Oberösterreich gilt nach wie vor der Proporz, ab einer gewissen Fraktionsstärke darf mitregiert werden. Die SPÖ klammert sich an das bisschen Macht und zerbröselt dabei.
BERICHT. Von den Grünen zu den Sozialdemokraten gewechselt: Keine Ermittlungen wegen Bestechlichkeit bzw. Bestechung.
GASTKOMMENTAR. Nach zwölf Jahren Schwarz-Grün in Oberösterreich: ÖVP und FPÖ setzen im Wahlkampf auf „Heimat“ und nähern einander an.