ANALYSE. Dass die „Sanierung“ bis 2022 überwiegend einnahmenseitig erfolgen soll, ist aufgrund der Pensionsentwicklungen besonders verhängnisvoll.
Regierung lässt Pensionsausgaben galoppieren
ANALYSE. Anteil an den Gesamtauszahlungen des Bundes soll in dieser Legislaturperiode von 22,6 auf 27,2 Prozent steigen.
BERICHT. Seit bald zehn Jahren war der Bundeszuschuss zur Pensionsversicherung nicht mehr so niedrig wie im vergangenen Jahr. Das jedoch könnte zu einem Trugschluss führen.
ZAHLEN ZUM TAG. Auszahlungen an den Pensionsversicherungen 2017 weit unter den Erwartungen.
Warum eine Pensionsreform jetzt sein müsste
ZAHLEN ZUM TAG. Bis 2030 wird die Zahl der über 60-Jährigen um eine halbe Million steigen.
Sozialversicherungen: Zusammenlegungen überbelichtet
ANALYSE. Wenn man budgetär wirklich etwas bewegen will, muss man bei den Leistungen ansetzen. Nur das bringt Nennenswertes.
ANALYSE. Wenn ÖVP und FPÖ eine spürbare Steuersenkung wollen, kommen sie um eine zügigere Anhebung des gesetzlichen Pensionsalters nicht umhin.
ZAHLEN ZUM TAG. Anteil hat sich seit Mitte der 2000er Jahre verdreifacht. Dabei ist das gesetzliche Pensionsalter unverändert geblieben.
ANALYSE. Die Mittelparteien, die künftig entscheidend sein wollen, betreiben bei den Pensionen ein verhängnisvolles Pyramidenspiel.
ZAHLEN ZUM TAG. Mit zunehmender Teuerung werden auch höhere Pensionsanpassungen und Gehaltserhöhungen fällig.