ANALYSE. Bei den Männern ist das durchschnittliche Antrittsalter zuletzt nicht mehr gestiegen, sondern gesunken. Und das bei einer stark wachsenden Lebenserwartung.
BERICHT. 50 Politikerpensionen haben im vergangenen Jahr fast sieben Millionen Euro gekostet.
ZAHLEN ZUM TAG. Mit einer stärkeren Erhöhung der Ausgleichszulage setzt diese Regierung eine alte Praxis fort.
AUVA: So wird das nichts mit einer spürbaren Entlastung
ANALYSE. Die Regierung streut den Österreichern Sand in die Augen: Wer weniger einzahlen will, muss auch auf Leistungen verzichten. Mit einer Loch-zu-Loch-auf-Politik geht das jedenfalls nicht.
ZAHLEN ZUM TAG. Durchschnittspensionen steigen weniger stark als der Verbraucherpreisindex: Wertverlust.
Pensionsprivilegien: Eine Art Politiker-Selfie
ANALYSE. Bundesregierung möchte Sonderregelungen streichen: Für rund 400 ehemalige Kanzler, Minister, Abgeordnete und Hinterbliebene werden noch immer mehr als 20 Millionen Euro im Jahr aufgewendet.
BERICHT. Gegenüber dem Vorjahr gab es im 1. Quartal 2018 wieder einen kräftigen Anstieg.
ZAHLEN ZUM TAG. Von welchen Kosten wir bei den Sozialversicherungen und bei der Mindestsicherung reden.
ANALYSE. Weiter Schulden, steigende Personal- und Pensionsausgaben, neue Förderungen: Von einer Budgetwende keine Spur.
ANALYSE. Dass die „Sanierung“ bis 2022 überwiegend einnahmenseitig erfolgen soll, ist aufgrund der Pensionsentwicklungen besonders verhängnisvoll.