ANALYSE. Regieren heißt Probleme lösen. Und nicht verstärken, wie es die Regierungsparteien in der Flüchtlingskrise tun – und nun büßen.
ANALYSE. Der Präsidentschaftskandidat hat ein Mobilisierungsproblem. Kein Wunder: Viel Unterstützung bekommt er nicht.
ANALYSE. In der Debatte um die Modellregion zur Gemeinsamen Schule nehmen sich nicht einmal mehr kleinere Funktionäre ein Blatt vor den Mund.
ZAHLEN ZUM TAG. Auch Hundstorfer und Khol setzen auf soziale Medien. Gegenüber ihren Mitbewerbern sind sie zumindest auf Facebook jedoch chancenlos.
ANALYSE. Wie zentrale Forderungen, die der FPÖ-Chef im Wiener Gemeinderatswahlkampf erhoben hat, von SPÖ- und ÖVP-Politikern übernommen und teilweise auch umgesetzt werden. Fünf Beispiele.
HINTERGRUND. Die Bundespräsidenten-Wahl wird für nachhaltige Veränderungen sorgen. Wobei sich für die ÖVP eine Tür zu einem fliegenden Wechsel zu Schwarz-Blau auftun könnte.
FAKTEN-CHECK. Von einer Kürzung wären überraschend viele Großfamilien betroffen: Es gibt zwar nicht viele, sie sind aber besonders armutsgefährdet.
ZAHLEN ZUM TAG. Jahresbericht des Parlaments unterstreicht, wie sehr die Gesetzgebung von der Regierung bestimmt wird.
BERICHT. Während ÖVP Druck macht, ließ Hundstorfer als scheidender Sozialminister noch feststellen, dass sich die Rahmenbedingungen besser entwickelten als erwartet.
BERICHT. Entsprechende Bestimmung im Bundespräsidenten-Wahlgesetz ist erst vor dreieinhalb Jahren beschlossen worden.