ANALYSE. Was die Vergabe von Nationalratsmandaten betrifft, hat der neue Parteichef deutlich größere Einflussmöglichkeiten als man ohnehin schon meinen könnte.
ZAHLEN ZUM TAG. Das Wirtschaftswachstum zieht an. Die Alpenrepublik dürfte damit zwar nicht mehr zu den Schlusslichtern in Europa zählen, bestenfalls aber Mittelmaß werden.
ANALYSE. Auf die Listen Kern und Kurz wird demnächst wohl jene von Pilz folgen. Demokratiepolitisch gesehen ist das gar nicht gut.
ANALYSE. Der Kanzler und SPÖ-Vorsitzende hat es mit der Pflege erstmals geschafft, ein Thema vorzugeben. Gut ausgehen muss das für ihn jedoch nicht. Im Gegenteil, eine Falle ist offensichtlich.
ANALYSE. Jeder Dritte gehört dieser Altersgruppe an. Was auch erklärt, warum die Pflege nicht zufällig auf der parteipolitischen Agenda steht.
ZAHLEN ZUM TAG. Gesamtkosten werden in den kommenden Jahrzehnten zwei- bis dreimal stärker wachsen als die Wirtschaftsleistung.
ANALYSE. Grüne, aber auch NEOS, wären gut beraten, sich nicht länger für eine Regierungsbeteiligung anzudienen.
ZAHLEN ZUM TAG. Vertrauenswerte haben sich auf ein Niveau verschlechtert, das im Langzeitvergleich extrem niedrig ist.
ANALYSE. Der designierte ÖVP-Chef reagiert nicht auf einen messbaren Stimmungswandel in Bezug auf Flüchtlinge. Das ist bemerkenswert, weil durchaus riskant.
ANALYSE. Das Kanzlerdilemma: Wie umgehen mit dem wichtigsten Mitbewerber? Die ersten Versuche sind riskant und zum Teil auch schon gescheitert.