KOMMENTAR. Österreich muss viel mehr Menschen, die aus Syrien kommen, aufnehmen – und zur Not ein Bündnis mit all jenen Staaten bilden, die ebenfalls bereit dazu sind.
Familienbeihilfe: 72,4 Millionen Euro nach Ungarn
BERICHT. Finanzminister Schelling listet erstmals alle Details zur Transferleistung für im Ausland lebende Kinder auf.
Syrien: Vergessene Flüchtlinge im Bürgerkriegsland
BERICHT. Knapp 150.000 Menschen suchen ausgerechnet dort Schutz, wo Islamisten, Regimegegner und Regierungstruppen einander bekämpfen und daher Millionen fliehen müssen.
KOMMENTAR. Nachdem Asylgegner monatelang bestimmend waren, hat die Zivilgesellschaft nun so überwältigende Zeichen der Menschlichkeit gesetzt, dass die Politik in ihrem Sinne handeln muss.
Junge Syrer, alte Österreicher: Im Drama liegt auch eine Chance
ANALYSE. Wir brauchen dringend Leute, die für Innovationen sorgen, Arbeitsplätze schaffen und Steuern zahlen.
IN EIGENER SACHE. Neuer Name für meinen Blog zur österreichischen Politik.
ZAHLEN ZUM TAG. Der Anteil der Menschen, die als Asylwerber nach Österreich kommen und später die hiesige Staatsbürgerschaft erhalten, ist gering.
BERICHT. In den vergangenen elf Jahren wurden gerade einmal 10.133 Flüchtlinge eingebürgert – von 189.435 die ins Land kamen.
ANALYSE. Mit der Bestellung des Ex-Raiffeisenbosses zum Asylkoordinator bestätigt die Volkspartei, dass sie selbst in dieser Frage gescheitert ist. Doch längerfristig könnte sie davon profitieren. Und einen neuen Hofburg-Kandidaten gewinnen.
ZAHLEN ZUM TAG. Die Zahl der Einbürgerungen ist in den letzten zehn Jahren eingebrochen – und zwar auf ein Fünftel des ursprünglichen Werte.