ANALYSE. Die Kleinparteien haben ein Problem: Sie können im Hinblick auf die Regierungsbildung nach der Wahl (noch) keine entscheidende Rolle spielen.
BERICHT. Die EU-Kommission zeigt in ihren Länderberichten auf, wo sie besonderen Reformbedarf sieht. Die Liste für Österreich ist lang – und hilft die Qualität von Wahlprogrammen zu bewerten.
ZAHLEN ZUM TAG. Der NEOS-Chef hat dem FPÖ-Obmann vorgeworfen, nur ein Brandmelder zu sein – und das ist bei den Zusehern messbar angekommen.
ZAHLEN ZUM TAG. Anteil der Wähler, die sich erst in der Intensivphase des Wahlkampfes festlegen, ist zuletzt auf mehr als ein Drittel gestiegen.
ANALYSE. Wie eine gewisse Kultiviertheit zerstört wird. Und es keine wahrnehmbare Opposition dazu gibt.
ANALYSE. Warum die Wahl nicht entschieden ist. Und man besonders von Prognosen, die auf Umfragen beruhen, besser absehen sollte.
ANALYSE. Das Flüchtlingsthema wird möglicherweise genauso keine Rolle spielen wie die Anziehungskraft von Sebastian Kurz allein.
ZAHLEN ZUM TAG. Wo die Partei bei der Nationalratswahl 2013 besonders schwach war, war die Präsidentschaftskandidatin 2016 sehr erfolgreich.
ZAHLEN ZUM TAG. SPÖ, ÖVP, FPÖ, Grüne und Neos haben zusammen allein in drei Jahren knapp 30 Millionen Euro an Krediten aufgenommen. Rückzahlungen machten nur einen Bruchteil davon aus.
ANALYSE. Auf die Listen Kern und Kurz wird demnächst wohl jene von Pilz folgen. Demokratiepolitisch gesehen ist das gar nicht gut.