ANALYSE. Eher kommt in den nächsten ein, zwei Jahren ein Untersuchungsausschuss, der der oppositionellen SPÖ zu schaffen macht, als den künftig wohl regierenden Parteien ÖVP und FPÖ.
ANALYSE. Man sollte Kurz und Strache nicht unterschätzen. Zumal sie sich eine bessere Ausgangslage kaum wünschen könnten.
BERICHT. Bei der Nationalratswahl gingen außerdem NEOS, Pilz und Grüne in mehreren Gemeinden leer aus.
ANALYSE. Die Republik steht Kopf. Doch vom Bundespräsidenten ist nichts Relevantes zu hören. Er hat ganz offensichtlich dieselbe Schwäche wie seine Ex-Partei.
ZAHLEN ZUM TAG. In den zehn größten Städten kam die ÖVP nicht einmal auf ein Viertel der Stimmen. Abgesehen holte jedoch auf mehr als ein Drittel – und das sicherte ihr den Wahlsieg.
ANALYSE. Gegen die Politik von Kurz aufzutreten, fällt Sozialdemokraten und Freiheitlichen gar nicht so leicht, wie die vergangenen Monate gezeigt haben.
ANALYSE. Die Partei hat sehr viele Wähler verloren, zu ihrem Glück aber noch mehr neue gewonnen.
ANALYSE. Das Ergebnis der Bundespräsidenten-Wahl im vergangenen Jahr hat zu einem schwerwiegenden Irrtum geführt.
ANALYSE. Mitte-Rechts ringen ÖVP und FPÖ um gut 55 Prozent, Mitte-Links tun das vor allem SPÖ und Grüne.
ANALYSE. Die ÖVP könnte sich mit der neuen Strategie zwar von der FPÖ absetzen, nebenbei aber auch wieder der SPÖ auf die Beine helfen.