Schon Durchschnittsverdienern bleibt die Kalte Progression
ANALYSE. … mit über 30.000 Euro brutto im Jahr fallen auch sie in eine Tarifstufe, die nicht mehr automatisch angepasst werden soll.
ANALYSE. … mit über 30.000 Euro brutto im Jahr fallen auch sie in eine Tarifstufe, die nicht mehr automatisch angepasst werden soll.
ANALYSE. Umsatzsteuererhöhungen lassen Preise zusätzlich steigen, was vor allem Sozialdemokraten ganz und gar nicht gefallen kann.
BUDGET-WATCH I. Finanz nimmt zwar weniger Lohn-, aber mehr Umsatzsteuer ein.
ANALYSE. Maßnahmen zur Gegenfinanzierung bringen ganz offensichtlich nicht so viel, wie die Bundesregierung ursprünglich geplant hatte.
BUDGET-WATCH. Während das Lohnsteueraufkommen zurückgeht, steigt das Umsatzsteueraufkommen. Ein Nullsummenspiel für den Finanzminister?
ZAHLEN ZUM TAG. Steuerreform beginnt zu wirken. Im Unterschied zum Bund bekommen Länder und Gemeinden das aber noch nicht zu spüren.
ZAHLEN ZUM TAG. Anteil der Löhne und der Abgaben an der Wirtschaftsleistung ist allein von 2008 bis 2014 um ein Fünftel gestiegen.
ZAHLEN ZUM TAG. Die Belastung von Einkommen hat in den vergangenen Jahren wesentlich stärker zugenommen als die Wirtschaftsleistung.
ZAHLEN ZUM TAG. Bund nimmt weniger Einkommen-, aber mehr Verbrauchssteuern ein.
ZAHLEN ZUM TAG. Bis 2019 sollen Österreicher um viereinhalb Milliarden Euro mehr zahlen als noch vor einem Jahr erwartet.