ANALYSE. Auch SPÖ und ÖVP haben sich der Stimmungslage im Land angepasst und senden lieber Signale gegen Brüssel aus.
ANALYSE. Man könnte meinen, die Große Koalition werde gemobbt. Davon profitieren können am ehesten zwei: Strache und Kurz.
ANALYSE. „Google Trends“ zeigt, dass der FPÖ-Chef und der Außenminister die Politiker sind, für die sich die Österreicher zumindest im Netz am meisten interessieren.
AUF VIENNA.AT. Kanzler Kern sucht das Duell mit Heinz-Christian Strache. Ein Dritter ist dabei nicht vorgesehen.
ANALYSE. Mit dem „Neutralitätsgebot“ enthält das Regierungsprogramm einen Begriff, den SPÖ und ÖVP zu unterschiedlich auslegen. Vor allem für die Sozialdemokratie ist das gefährlich.
ZAHLEN ZUM TAG. Finanzministerium gab im 3. Quartal 2016 mit Abstand am meisten für Werbung in Boulevardmedien aus.
ANALYSE. Kern vernachlässigt die Dramaturgie, vor allem aber die noch viel wichtigere „Geschichte“, die er erzählen müsste.
ANALYSE. Irgendwann erfüllt die Sozialdemokratie noch jede Forderung des Koalitionspartners. Im Irrglauben, das Thema damit aus der Welt schaffen zu können.
ANALYSE. Mit dem niederösterreichischen Landeshauptmann tritt der letzte ÖVP-Politiker ab, der in der Volkspartei noch durchgreifen konnte.
ANALYSE. Über die meisten Vorschläge, die Kern gemacht hat, gibt sich die ÖVP erfreut. Doch das kann nicht ihr Ernst sein, ist er doch dabei, sie zu Tode zu umarmen.