ANALYSE. Susanne Raab steht für einen medienpolitischen Neubeginn. Ein solcher ist überfällig. Ergebnisse sind jedoch absehbar – und werden...
ANALYSE. Bei Inseraten geht es nicht nur um gefällige Berichterstattung. Es wird auch die wirtschaftliche Perspektive für unabhängigen Journalismus...
ZAHLEN ZUM TAG. Medienpolitik auf Österreichisch: Wer von der staatlichen „Vertriebsförderung für Wochenzeitungen“ profitiert. 00
ZAHLEN ZUM TAG. Österreich wendet kaum weniger auf als Deutschland. Pro Kopf ergibt das ein arges Missverhältnis. 00
ZAHLEN ZUM TAG. Öffentliche Inserate sind strukturelle Korruption. Medien tun sich selbst nichts Gutes, mitzuspielen. 00
ANALYSE. Während Kampagnen in eigener Sache hochprofessionell sind, kommen jene fürs Impfen nicht einmal amateurhaft daher: Sebastian Kurz lässt...
BERICHT. Öffentliche Hand setzt große Medienförderung fort – und dabei auch ein Stück Willkür. 00
BERICHT. Auch die Bestellung von Landesdirektoren wäre von öffentlichem Interesse. Im äußersten Westen zeigt sich geradezu skandalös, wie sehr...
ZAHLEN ZUM TAG. Warum sich die Politik nach wie vor bemüht, Einfluss auf den Öffentlich-Rechtlichen zu nehmen. 00
BERICHT. Europäische Kommission zweifelt, dass redaktionelle Unabhängigkeit gewährleistet ist – und verweist auf beträchtliche Dunkelziffer. 00