ANALYSE. Geht das Kalkül mit der vorübergehenden Distanzierung von Orbán auf, ist der Volkspartei ein Wahlsieg kaum noch zu nehmen. Größtes Risiko: Wolfgang Schüssel.
ANALYSE. Der Umgang mit dem ORF und Steuermillionen für Inserate in ausgewählten Medien sind vor allem eines: politisches Bemühen um gefälligen Journalismus.
ANALYSE. Auch nach einem Jahr konnte der Wiener Bürgermeister und SPÖ-Vorsitzende nicht von der Reaktion zur Aktion übergehen. So schnell ändern wird sich das kaum.
ANALYSE. Sozialversicherungsträger: Genauso gut wie ein Freiheitlicher könnte auch ein Grüner Obmann werden. Zumindest nach Selbstverwaltungs-Logik.
ZAHLEN ZUM TAG. Ad. Klima-Streik: Sofern unter 30-Jährige eine Parteipräferenz haben, gehört sie am ehesten der Sebastian Kurz-ÖVP und den Freiheitlichen.
ANALYSE. Die Kürzung der Mindestsicherung ist populär. Dabei kommt eine Geisteshaltung zum Ausdruck, die auch von der Sozialdemokratie gepflegt wird.
BERICHT. Von wegen Wendestimmung: Nach vier Ländern gibt es unterm Strich nur geringfügige Veränderungen.
ZAHLEN ZUM TAG. Zum zweiten Mal in Folge ist bei Gemeinderatswahlen die Zahl der Nicht-Wähler größer als die der Stimmen der mit Abstand erfolgreichsten Partei.
ANALYSE. Innenminister Kickl schmeißt bei der sensiblen Sicherungshaft mit Nebelgranaten um sich.
ANALYSE. Das Ultimatum an Viktor Orbán bringt Sebastian Kurz auch im Umgang mit den Freiheitlichen unter Zugzwang.