BERICHT. Bundeskanzler Kern will, dass die EU mehr investiert und so die Konjunktur wieder in Schwung bringt. Die Union steckt das meiste Geld aber noch immer in die Landwirtschaft.
ZAHLEN ZUM TAG. Großbritannien ist zweitstärkstes Mitgliedsland und hat noch dazu überdurchschnittliche Wachstumsraten.
KOMMENTAR. Ad. #Brexit: Nicht die EU muss sich ändern. Es sind die Mitgliedstaaten, auf die es ankommt.
ANALYSE. Gerade Österreich muss sich wappnen: Die FPÖ und die seit Jahren vorherrschende Stimmung gegen die EU könnten zu britischen Entwicklungen beitragen.
ZAHLEN ZUM TAG. Über vier Milliarden Euro an Exporten stehen nur zweieinhalb an Importen gegenüber.
ANALYSE. Auch hierzulande würde eine Volksabstimmung über einen EU-Austritt zu einer Zitterpartie werden.
ZAHLEN ZUM TAG. 2015 war der „Mitgliedsbeitrag“ so niedrig, wie schon seit fünf Jahren nicht mehr.
Dammbruch bei der Familienbeihilfe: Auch Kürzung der Pensionen?
ANALYSE. Auszahlungsbetrag von den Lebenserhaltungskosten am Wohnort abhängig zu machen, mag schlüssig klingen. Konsequenterweise müsste das dann aber auf alle Bereiche angewendet werden, die damit vergleichbar sind.
Finanztransaktionssteuer: Österreich muss 1,5 Milliarden abschreiben
BERICHT. Verzögerungen sorgen dafür, dass bereits budgetierte Einnahmen zumindest bis einschließlich 2016 ausbleiben.
ZAHLEN ZUM BUDGET. Österreich braucht den internationalen Vergleich nicht scheuen – sofern man sich mit Durchschnittswerten begnügt.