ZAHLEN ZUM TAG. Finanzministerium stellt Relation zu den Haushalten der Mitgliedstaaten her.
EU-Beitrag, CETA: Wie man aus selbstgegrabenen Gruben klettert
ANALYSE. ÖVP und FPÖ setzen nicht immer das um, was sie den Wählern angekündigt haben. Doch das war absehbar. Zwei Beispiele.
ANALYSE. Österreich hat im Umgang mit Russland ein erhöhtes Glaubwürdigkeitsproblem und ist dabei, den EU-Vorsitz im zweiten Halbjahr zu verbauen.
ZAHLEN ZUM TAG. Nicht einmal mehr die Hälfte der Wähler stimmt der Aussage, dass die EU-Mitgliedschaft mehr Vor- als Nachteile bringe, „sehr“ zu.
ANALYSE. Große Weichenstellungen, die Merkel und Macron anstreben, werden hierzulande nicht einmal ignoriert.
ZAHLEN ZUM TAG. Die Wirtschaftsleistung pro Arbeitsstunde beträgt in der Alpenrepublik 56,5 Euro.
ANALYSE. Gerade im Umgang mit der Türkei zeigt sich, dass Regierungspolitik mehr sein sollte, als nur Entwicklungen zu kommentieren.
ZAHLEN ZUM TAG. Gemessen an der Wirtschaftsleistung machten die Zahlungen im vergangenen Jahr nur noch 0,73 Prozent aus.
ANALYSE. Die Eskalationsspirale lässt sich im Umgang mit der Türkei nicht mehr weiter in die Höhe treiben. Also versucht es der Außenminister mit Wiederholung.
ANALYSE. Dass ihm nachgesagt wird, einen EU-Austritt gewollt zu haben, sollte den FPÖ-Chef nicht überraschen. Doch die ganze Sache sagt andererseits auch sehr viel über ihn aus.