BERICHT. Kein wesentliches Steueraufkommen ist in den vergangenen Jahren so stark gestiegen wie jenes der Körperschaftsteuer.
BUDGET-WATCH. Während das Lohnsteueraufkommen zurückgeht, steigt das Umsatzsteueraufkommen. Ein Nullsummenspiel für den Finanzminister?
BERICHT. Differenzen vorprogrammiert: Was tun mit den Hunderten Millionen, die „übrig“ bleiben?
Verschuldung: Weit entfernt von 60 Prozent
BERICHT. Deutschland ist das einzige wesentliche Eurozonen-Mitglied, das die „Maastricht“-Marke in absehbarer Zeit wieder erreichen könnte.
ANALYSE. Analyse des parlamentarischen Budgetdienstes: Einsparungseffekte der Konsolidierungspakete seit 2010 dürften um ein Zehntel geringer sein als geplant.
ZAHLEN ZUM TAG. Steuerreform beginnt zu wirken. Im Unterschied zum Bund bekommen Länder und Gemeinden das aber noch nicht zu spüren.
BERICHT. Nationaler Bildungsbericht weist die durchschnittlichen Kosten pro Schüler aus: bis zu 11.431 Euro pro Jahr.
ANALYSE. Wer zwölf Milliarden Euro einsparen will, muss auch Sozialleistungen, wie Pensionen, kürzen.
BERICHT. Zur aufgabenorientierten Geldverteilung war zuletzt nur noch ein Pilotprojekt im Gespräch. Und auch dagegen gibt es Widerstand.
BERICHT. Vereinbarung zwischen Bund und Ländern entwickelt sich zum ewigen Provisorium.