ANALYSE. Die zwei letzten mächtigen Landeshauptleute entscheiden auch über das Schicksal „ihrer“ Bundesparteichefs.
KOMMENTAR VON JOHANNES HUBER IN DEN VN. SPÖ und ÖVP machen es sich zu einfach, wenn sie Strache etwa Charakterlosigkeit vorwerfen.
KOMMENTAR. Scheitert die Beschäftigungsinitiative für Ältere, hat die Große Koalition eine ihrer letzten Existenzberechtigungen verloren.
ANALYSE. Die Wien-Wahl wird die ÖVP-Krise verschärfen. Will er als Bundesobmann überleben, muss Reinhold Mitterlehner einen Befreiungsschlag setzen. Und das kann er nur gemeinsam mit den Freiheitlichen.
ANALYSE. SPÖ und ÖVP können nicht mehr miteinander, müssen aber. Aus der misslichen Lage könnten sie ein neuer Politstil und eine personelle Erneuerung führen.
WIEN-WAHL-TAGEBUCH. Warum nicht über die Kosen der Flüchtlingshilfe gesprochen werden soll, ist ein Rätsel.
ANALYSE. Der FPÖ-Chef steht vor Wahlerfolgen, der Kanzler erlebt gerade eine Art Comeback.
BERICHT. Noch laufe der Vollzug „weitestgehend entsprechend dem Voranschlag“, so die Experten des Parlaments. Doch das dürfte sich ändern.
BERICHT. Nicht nur der Aufwand für die Renten der Landeslehrer steigt wesentlich stärker als die Gesamtausgaben, sondern der für die Altersversorgung überhaupt.
Brisante Reform: Allwissender Staatsschutz, unwissende Innenministerin
BERICHT. Auch Regierungsvorlage enthält eine Bestimmung, die einem Experten zufolge besonders verhängnisvoll ist.