ANALYSE. Sehr viel würde dafür sprechen, dass Frauen eher Rechtspopulisten auf den Leim gehen. Sie tun es nicht: Weil die Angebote ihren Problemen zum Teil glatt widersprechen.
ANALYSE. Für den Außenminister wird’s als Spitzenkandidat einer zerstrittenen Partei schwer bis unmöglich, erfolgreich zu sein.
#Mindestsicherung Die Schwachen gegen die Schwächsten
GASTKOMMENTAR VON GEORG WILLI. Die Neiddebatte gehört durch die Einführung eines gesetzlichen Mindestlohns von 1700 Euro beendet.
ZAHLEN ZUM TAG. … viele Freiheitliche, aber auch bisherige Anhänger von ÖVP und SPÖ sowie dem Team Stronach.
ANALYSE. Der FPÖ-Chef ist vom Bundeskanzler in die Schranken gewiesen worden. Auch dort hat er jedoch mehr als genug Möglichkeiten, zu einem Wahlsieg zu kommen. Sprich: Kern muss noch Größeres liefern.
ANALYSE. Präsidentschaftskandidat braucht für einen Sieg einen vier Mal größeren Wähleranteil als seine Partei 2013 erreicht hat. Hofer hat’s nur halb so schwer.
ANALYSE. Wenn Österreich eine Spaltung droht, dann erst recht der Volkspartei: Ihre Anhängerschaft zieht’s zu gleichen Teilen zu Hofer und zu Van der Bellen.
BERICHT. Vom Rechnungshof werden kaum noch Parteispenden veröffentlicht. Viel größere Geldflüsse bleiben geheim.
ANALYSE. In der Sozialdemokratie beginnen die „Rechtsausleger“ den Ton anzugeben. Und das stärkt Heinz-Christian Strache nur noch weiter.
ZAHLEN TUM TAG. Bei der Stichwahl im Mai kam nur jede vierte Stimme von einem Anhänger der Grünen.